top of page
  • Autorenbildsonja koppitz

Die Depression ist eine multifaktorielle Erkrankung. Das ist Wissenschafts-Sprech und heißt soviel wie, "Wir kennen die Ursachen auch nicht so genau". Toll.




Ich könnte diese Liste unendlich fortsetzen. Am Ende ist es vielleicht eine Mischung aus allem oder etwas ganz anderes. Die Forschung wird es hoffentlich irgendwann zeigen. Vor diesem Hintergrund habe ich persönlich irgendwann aufgehört, mich zu fragen "Warum ich?" Warum mich immer wieder mal eine depressive Episode ereilt, kann mir niemand beantworten.


Ich habe das WARUM abgelegt und bin zum WIE übergegangen. Ich frage mich regelmäßig, wie gehts mir eigentlich gerade? Wie möchte ich leben? Und was kann ich aktiv dafür tun?


Über all das und noch viel mehr habe ich mit Kira Siefert in ihrem Podcast "Soulfoodjourney" gesprochen.



15 Ansichten0 Kommentare

Magdalena Rogl ist nach einem beruflichen Neuanfang entsetzt, dass Emotionen im Büroalltag tabu sind. Zum Weinen geht man aufs Klo. „Ich dachte, wenn die sehen, wie ich bin, dann denken die, ich bin total verrückt.“ Heute weiß Magdalena es besser.




In ihrem Buch “MitGefühl – warum Emotionen im Job unverzichtbar sind” beschreibt sie, wie wir unsere Emotionen bewusst wahrnehmen können, um sie dann für eine bessere Zusammenarbeit und die eigene Weiterentwicklung zu nutzen. Magdalena glaubt, ihre emotionale Intelligenz habe ihr letztlich sogar zu ihrem aktuellen Job verholfen. Heute arbeitet die 36-Jährige als Diversitäts- und Inklusionsmanagerin bei Microsoft Deutschland, einem der weltweit größten Software-Unternehmen. Bei Plus Eins in Deutschlandfunk Kultur habe ich mit Magdalena über ihren Werdegang und ihren ganz persönlichen Umgang mit Gefühlen gesprochen.






12 Ansichten0 Kommentare
  • Autorenbildsonja koppitz

Was stärkt eigentlich mein psychisches Immunsystem? Welche Ressourcen habe ich? Welche Werte geben mir Halt? Darüber denke ich oft nach, wenn es mir schlecht geht. Denn was nützt es, in einer Opferhaltung zu verharren? Gar nüscht! Mir persönlich hilft es, immer wieder zu gucken, was ich auf der Haben-Seite finde! Umso toller, dass ich im Mutmach-Podcast zu Gast sein durfte.

Ich habe mit Suse und Hajo Schumacher außerdem über Scham, schlechtes Gewissen und Selbstvorwürfe gesprochen. Denn machen wir uns nichts vor: Die Depression redet uns oft die dollsten Dinge ein. Grübelschleifen sind quasi mein 2. Vorname. Aber auch hier gilt: Glaube nicht alles, was du denkst! Hör lieber in den Podcast rein! ;-) Übrigens: Suse Schumacher ist Psychologin und bietet u.a. Waldcoaching an. Das habe ich glatt mal getestet und bin mit ihr für Plus Eins von Deutschlandfunk Kultur in den Wald gegangen.



15 Ansichten0 Kommentare
bottom of page