top of page

Aktualisiert: 13. Dez. 2022

Zu Gast im Nachbarschafts-Projekts "Markultur" vom Mittelhof e.V. Berlin


ree

Zugegeben, meine Depressionen wegzuschreiben ist mir bei weitem nicht gelungen. Aber Informationen rund um psychische Erkrankungen zu sammeln und auf verschiedenen journalistischen Kanälen zu verarbeiten und zu verbreiten, hilft. Anderen und damit auch ein Stückchen mir selbst.


"Wie sich eine Radiomoderatorin gesundschrieb" ist die Überschrift einer Folge des Nachbarschafts-Projekts "Markultur" vom Mittelhof e.V. in Berlin. Ich war mitten im Lockdown im Dezember 2020 virtuell zu Gast bei meinem Nachbarn Marco Schulz, um über meine verschiedenen Projekte zu mentaler Gesundheit zu sprechen - nicht zuletzt auch über mein Buch "Spinnst du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind". Unser Gespräch war sehr intensiv, denn mir liegt das Thema mentale Gesundheit bekanntlich sehr am Herzen.





Aktualisiert: 12. Dez. 2022

Nachgefragt! Folge 180


ree

In unserem Podcast "Kopfsalat" sprechen meine Freundin Sara Steinert und ich offen über Depressionen. Warum der offene Umgang mit der Krankheit so wichtig ist und welche eigenen Erfahrungen wir gemacht haben, erzählen wir auch in diesem Video für die Apotheken Umschau.



Zu Gast im Podcast "Machtworte" von Chiara Battaglia


ree

Obwohl über 5 Millionen Menschen in Deutschland an Depressionen leiden, wird kaum offen darüber gesprochen. Und wenn, müssen Betroffene sich oft anhören: „Stell dich doch nicht so an!“ oder „Ist doch halb so schlimm.“ Unsere Sprache steckt voller Ausdrücke, die eine Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen widerspiegeln. Scham- und Schuldgefühle sind die Folge.

Ich sage: Stigmata entstehen aus Unwissenheit! Darüber habe ich im Podcast meiner Freundin Chiara Battaglia gesprochen. Es geht u.a. darum, wie wichtig es ist, eine Krankheit als solche benennen zu können und wie in den Medien über psychische Krankheiten berichtet wird.






bottom of page