top of page

Aktualisiert: 13. Dez. 2022

Beitrag zur "Woche der seelischen Gesundheit" 2022

 

Was brauchen wir, um offen und respektvoll miteinander umzugehen? Wie sieht ein gesundes Arbeitsumfeld auf? Und welche Tipps gibt es für den Umgang mit aktuellen Krisen? Darüber spreche ich im Video.


Über 140 Mitgliedsorganisationen haben sich dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit angeschlossen. Das gemeinsame Ziel: Psychische Erkrankungen sollen nicht länger tabuisiert werden.




55 Ansichten0 Kommentare

Zu Gast im Podcast "Frauenstimmen" von Ildikó von Kürthy

 


"Ihr Buch Spinnst du? – Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind habe ich mit großem Interesse und gleichzeitig aber auch mit einigem Unbehagen gelesen, ja, manchmal sogar mit Angst. Kennst du das, dass man sich nur ungern mit Abgründen auseinandersetzt, weil man Angst hat, abzustürzen? So erging es mir. Ich bin aber nicht abgestürzt. Mit Sonja spreche ich darüber, warum der Umgang mit psychischen Erkrankungen noch immer so schambehaftet ist. Sie gibt Einblicke in fünf depressive Episoden, die sie bisher erlebt hat, und macht Mut, selbstbewusst und offen mit unseren psychischen Befindlichkeiten umzugehen. Wir sprechen darüber, dass Krankheit nicht die Abwesenheit von Normalität bedeuten muss und warum wir alle eigentlich Seidenblusen sind, die nach Handwäsche verlangen. Ich habe im Gespräch auch viel über mich selbst gelernt und hoffe, dass es euch auch etwas aufmerksamer macht für euer eigenes Befinden." Ildikó von Kürthy



40 Ansichten0 Kommentare

Interview bei Alf Haubitz in hr2-kultur am Nachmittag; 26.01.22

 

"ADHS, Angst-, Ess- oder Zwangsstörungen, Autismus, Burnout, Borderline, Schizophrenie oder Depression. Wer kennt die Begriffe nicht. Sie scheinen allgegenwärtig und doch gilt es nach wie vor als ein Tabu, offen über psychische Erkrankungen und Störungen zu sprechen. Die Journalistin und Podcasterin Sonja Koppitz ist selbst betroffen und möchte das mit ihrem Buch "Spinnst du?" (Rowohlt 2021) ändern. Nicht umsonst heißt es im Untertitel "Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind". Darum geht es bei ihr auf über 350 Seiten und bei uns im Gespräch in hr2-kultur am Nachmittag."


Foto: Gregor Baron




124 Ansichten0 Kommentare
bottom of page